Bei den eintägigen Workshops geht es primär darum, die Veränderungen der Tätigkeiten und neue Tätigkeiten im Berufsalltag des jeweiligen Berufs, sowie notwendige Ressourcen (Kenntnisse, Fähigkeiten/Fertigkeiten, Haltungen) für die Ausführung dieser neuen/veränderten Tätigkeiten für folgende Berufe abzuleiten:
- Assistent-in Gesundheit und Soziales EBA
Workshop: 24.06.2022 (DE) - Fachmann/frau Gesundheit EFZ
Workshop: 27.06.2022 (DE) - Dipl. Pflegefachmann/frau HF und Bsc in Pflege
Workshop: 28.04.2022 (DE) - Fachfrau/mann Langzeitpflege und -betreuung mit eidg. Fachausweis
Workshop: 06.09.2022 (DE) - Fachexperte/in in Onkologiepflege / Diabetesfachberatung / in Palliative Care mit eidgenössischem Diplom (HFP)
Workshop: 10.05.2022 (DE) - Experte/in Anästhesiepflege / Intensivpflege / Notfallpflege NDS HF
Workshop: 24.05.2022 (DE) - Pflegeexperte/in APN-CH (MSc in Pflegewissenschaft)
Workshop: 09.06.2022 (DE / FR / EN)
Die Workshops finden jeweils bei der EHB in Zollikofen bei Bern statt. Eine pauschale Entschädigung (plus Reisespesen) ist vorgesehen.
Anforderungsprofil
Gesucht werden Fachpersonen aus dem Berufsfeld Pflege und Betreuung, die
- den Abschluss vor mindestens zwei Jahren gemacht haben und derer heutiger Aufgabenbereich grösstenteils einem der genannten Berufe entspricht,
- über ein gutes Vorstellungsvermögen für neue und veränderte berufliche Situationen verfügen,
- Freude und Interesse haben, Grundlagenarbeit für das Projekt Abschlüsse in Pflege und Betreuung zu leisten.
Interessierte Fachpersonen sind eingeladen, sich via Formular anzumelden. OdASanté und die EHB freuen sich auf zahlreiche Anmeldungen. Fragen sind jederzeit willkommen: petra.hauswirth@odasante.ch
Übergeordnete Informationen zum Projekt gibt es auf folgenden Webseiten:
Siehe auch das Erklärvideo zum Projekt auf YouTube.