Die Teilnehmenden kommen aus der ganzen Schweiz – von Genf bis Graubünden, vom Aargau bis zum Wallis – und vertreten sowohl den ambulanten und stationären Akut-, als auch den Langzeitbereich. Im eigens eingerichteten, simulierten Pflegesetting mit professionellen Schauspielklientinnen und -klienten zeigen sie an den SwissSkills 2025 während vier Tagen ihr fachliches Know-how und Können.
Im Wettbewerb um die Goldmedaille beweisen sich die FaGe in realitätsnahen Aufgaben aus dem Pflegealltag. Die Fachgruppe Wettbewerb, bestehend aus Chefexpertinnen aus mehreren Kantonen hat die Wettbewerbsinhalte entwickelt. Diese decken relevante Kompetenzen des Berufsbildes ab – von Teilen des Pflegeprozesses bis zur sicheren Anwendung medizinaltechnischer Verrichtungen. Die Bewertung erfolgt nach einem objektiven Kriterienraster und folgt den Standards des Qualifikationsverfahrens.
Zeigen, was es heisst, FaGe zu sein
An der Auftaktveranstaltung zur Vorbereitungsphase standen die Kandidatinnen und Kandidaten im Mittelpunkt. «Den ersten Teil ihrer persönlichen Erfolgsgeschichte haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits im kantonalen Wettbewerb geschrieben – nun beginnt die nächste Etappe Richtung SwissSkills 2025», sagt Alexandra Heilbronner, Geschäftsführerin von OdASanté. «An den Berufsmeisterschaften können die Fachmänner und Fachfrauen Gesundheit zeigen, wie vielseitig dieser zukunftsweisende Beruf ist – und wie viel Kompetenz und Passion er erfordert».
Damit die Kandidatinnen und Kandidaten wissen, was im September auf sie zukommt, informierten OdASanté und die Fachgruppe Wettbewerb über Inhalt und Ablauf des Wettbewerbs sowie über die Räumlichkeiten und die Arbeitsbekleidung.
Starke Partner für starke Berufsmeisterschaften FaGe
Für die Durchführung des Grossanlasses sind grosses Engagement und breite Unterstützung nötig. «An den SwissSkills 2025 zeigen die besten Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit, was in diesem – für das Schweizer Gesundheitswesen essenziellen – Beruf steckt. Deshalb engagiert sich die Careum Stiftung mit Überzeugung als Hauptpartnerin der Berufsmeisterschaften», sagt Stefan Spycher, CEO der Careum Stiftung.
Möglich wird der Wettbewerb dank weiterer starker Partnerschaften mit den Unternehmen Bigla Care AG, Clinic Dress, Leinenweberei Bern AG, Stauffis Messebau AG sowie den kantonalen und regionalen OdA und dem CHUV. Sie stellen Ausstattung, Materialien und ihr Fachwissen für eine gelungene FaGe-Berufsmeisterschaft zur Verfügung.
150 Berufe, 15 Fussballfelder, 120'000 Besuchende
Vom 17. bis 21. September finden die SwissSkills 2025 in Bern statt. An den zentralen Berufsmeisterschaften können Besuchende auf einer Fläche von 15 Fussballfeldern über 150 Berufe live erleben, Wettkämpfe bestaunen und selbst aktiv werden. An der diesjährigen Ausgabe werden über 120'000 Besuchende, darunter 60'000 Schülerinnen und Schüler, erwartet.
Das sind die Kandidatinnen und Kandidaten der Berufsmeisterschaften FaGe
- Jasmin Buck, Alters- und Pflegeheim Länzerthus (AG) / OdA GS Aargau
- Vera Spuler, Spitex Nord Ost Aargau NOA (AG) / OdA GS Aargau
- Jana Trachsel, Alterszentrum am Dorfplatz, Lotzwil (BE) / OdA Gesundheit Bern
- Lisa Maibach, Spital Aarberg (BE) / OdA Gesundheit Bern
- Milena Sahli, Alterszentrum Sumiswald AG (BE) / OdA Gesundheit Bern
- Sabrina Samir, EMS Maison de Vessy (GE) / OrTra santé-social Genève
- Selvete Osmani, IMAD (GE) / OrTra santé-social Genève
- Viviana Anita Hug, Bildungszentrum Gesundheit & Soziales Glarus (GL) / OdA Gesundheit Glarus
- Sara Bisculm, KSGR (GR) / OdA Gesundheit und Soziales Graubünden
- Ursina Weber, Spital Davos AG (GR) / OdA Gesundheit und Soziales Graubünden
- Debra Williamson, École des métiers de la santé et du social (JU) / OrTra jurassienne santé-social
- Matteo Della Rosa, Hôpital du Jura, Résidence La Promenade (JU) / OrTra jurassienne santé-social
- Julia Wyrsch, Hirslanden Klinik St. Anna Luzern (LU) / XUND OdA Gesundheit Zentralschweiz
- Michelle Spieler, Luzerner Kantonsspital (LU) / XUND OdA Gesundheit Zentralschweiz
- Corina Lutz, Collina – Alter & Pflege im Sarganserland in Mels (SG) / OdA Gesundheit Soziales SG AR AI FL
- Sina Preisig, Spitalverbund Ausserrhoden, Spital Herisau (AR) / OdA Gesundheit Soziales SG AR AI FL
- Melanie Albert, Spital Thurgau AG, Kantonsspital Frauenfeld (TG) / OdA GS Thurgau
- Selina Scherrer, Neuhaus Wohn- und Pflegezentrum, Wängi (TG) / OdA GS Thurgau
- Inês Fernandes Costa, CHUV (VD)
- Evan Monnet, CHUV (VD)
- Léa Richard, Centre médico-social de St-Maurice (VS) / OrTra SSVs
- Nele Bönki, Haus der Generationen St. Anna (VS) / OrTra SSVs
- Beatriz Martins Goncalves, Stiftung Lichthof, Uster (ZH) / OdA Gesundheit Zürich
- Lavinia Lang, Zentrum Sunnegarte AG, Bubikon (ZH) / OdA Gesundheit Zürich
- Nancy Korda, Klinik Hirslanden AG (ZH) / OdA Gesundheit Zürich
Hier finden Sie die Medienmitteilung zum Download.