
Die dreijährige berufliche Grundbildung Fachfrau/-mann Gesundheit (FaGe) schliesst mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) ab. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI hat die revidierte Verordnung über die berufliche Grundbildung Fachfrau-/mann Gesundheit per 1. Januar 2017 in Kraft gesetzt.
Auf gesundheitsberufe.ch wird der Beruf näher beschrieben.
Informationen zum Kompetenzvergleich Hauspfleger/-in EFZ – FaGe EFZ finden Sie hier.
Als konkrete Ausbildungsgrundlage steht das Ausbildungshandbuch zur Verfügung, das nebst der Bildungsverordnung und dem Bildungsplan auch das Bildungsprogramm, einen Modell-Lehrgang und viele weitere Ressourcen umfasst. Davon abgeleitet wurde ein entsprechendes Lehrmittel erarbeitet. Ausbildungshandbuch und Lehrmittel FaGe können beim Careum Verlag bestellt werden.
Downloads zum Ausbildungshandbuch FaGe (Version 2017)
Downloads zum Ausbildungshandbuch FaGe (Version 2009)
In der Lerndokumentation halten Lernende und Ausbildende der Praxis den Lernprozess fest. Sie dient gleichzeitig der Beurteilung der beruflichen Praxis während der Ausbildung zur/zum FaGe. Die Lerndokumentation enthält den Modell-Lehrgang mit Verlaufsdokumentation, Kompetenznachweise, das Lernjournal, strukturierte Besprechungen Lernende/-r – Berufsbildner/-in sowie den Bildungsbericht der/des Bildungsverantwortlichen.
Downloads für die Begleitung in der beruflichen Praxis / Lerndokumentation (ab 2017)
Downloads für die Begleitung in der beruflichen Praxis / Lerndokumentation gemäss Bildungsgrundlagen 2009 (bis spätestens 2020)
Zuständig für die Sicherung der Aktualität der Bildungsgrundlagen Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ ist die Schweizerische Kommission für Berufsentwicklung und Qualität SKBQ FaGe.
OdASanté setzt zwecks jährlicher Durchführung des Qualifikationsverfahrens eine Arbeitsgruppe Individuelle Praktische Arbeit (IPA) für die Bereitstellung der Dokumente für die praktische Prüfung sowie eine Arbeitsgruppe Berufskenntnisse (BK) für die Erstellung der Prüfungsaufgaben für die schriftliche Prüfung ein. In Zusammenarbeit mit dem SDBB erarbeiten die beiden Arbeitsgruppen die einzelnen Teile des Qualifikationsverfahrens.
Mitglieder der Arbeitsgruppe QV BK Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ
Mitglieder der Arbeitsgruppe QV IPA Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ
Downloads zum Qualifikationsverfahren bis und mit 2019 (gemäss Bildungsgrundlagen 2009)
Downloads zum Qualifikationsverfahren ab 2020 (gemäss Bildungsgrundlagen 2017)
In enger Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Sterilgutversorgung SGSV führt OdASanté per August 2018 einen neuen Beruf im Bereich der Zentralsterilisation ZSVA ein: „Medizinproduktetechnologe / Medizinproduktetechnologin EFZ“ lautet die Bezeichnung dieses Berufs.
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI hat die Verordnung über die neue berufliche Grundbildung Medizinproduktetechnologe/-in EFZ erlassen. Sie tritt am 1. Januar 2018 in Kraft.
Auf gesundheitsberufe.ch wird der neue Beruf näher beschrieben.
Downloads
Mindestvoraussetzungen Lehrbetriebe MPT
Downloads zum Ausbildungshandbuch
Lerndokumentation für die Begleitung der beruflichen Praxis
Lernjournale 1/E2 2/C3 3/B2 4/B3 5/C2 6/C1 7/A2 8/D1 9/D3 10/A4
Die Konzeption der Podologieausbildung ist in der Deutsch- und der Westschweiz unterschiedlich. Während in der Deutschschweiz die Grundausbildung zur Podologin respektive zum Podologe EFZ möglich ist, findet die Ausbildung in der Romandie ausschliesslich auf Tertiärstufe statt.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Schweizerischen Podologen-Verband und der Société Suisse des Podologues.