Bildungspolitik
OdASanté vertritt die Mitglieder als verlässlicher Ansprechpartner in der nationalen Bildungspolitik, koordiniert bildungspolitische Stellungnahmen unter den Mitgliedern, bündelt diese zu einer gemeinsamen kraftvollen Stimme, informiert die Mitglieder regelmässig über branchenrelevante Entwicklungen und Entscheide in der schweizerischen Bildungspolitik und berät die Mitglieder in Fragen der Bildungspolitik.
Vernehmlassungen & Anhörungen
OdASanté nimmt regelmässig zu Vorlagen des Gesetzgebers Stellung, die bildungspolitisch für die Gesundheitsberufe relevant sind. Die Meinung der Mitglieder dazu ist für OdASanté sehr wichtig.
- Stellungnahme von OdASanté vom 04.10.2024 im Zusammenhang mit der Vernehmlassung Änderung des Berufsbildungsgesetzes (BBG) und Berufsbildungsverordnung (BBV) (Beilage).
- Stellungnahme von OdASanté vom 29.08.2024 im Zusammenhang mit der Vernehmlassung zur 2. Etappe zur Umsetzung der Volksinitiative «Für eine starke Pflege (Pflegeinitiative)». Bundesgesetz über die Arbeitsbedingungen in der Pflege (BGAP) und Änderung des Gesundheitsberufegesetzes (GesBG).
- Stellungnahme von OdASanté vom 03.07.2024 im Zusammenhang mit der Vernehmlassung zur Totalrevision der Berufsmaturitätsverordnung BMV und des Rahmenlehrplans für die Berufsmaturität RLP-BM sowie zur BM-Strategie der Verbundpartner und von Swissuniversities.
- Stellungnahme von OdASanté vom 28.06.2024 im Zusammenhang mit der Vernehmlassung zur Totalrevision der Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung.
- Stellungnahme von OdASanté vom 28.06.2024 im Zusammenhang mit der Teilrevision der Verordnung des WBF über den nachträglichen Erwerb des Fachhochschultitels (NTE).
- Stellungnahme von OdASanté vom 28.06.2024 im Zusammenhang mit dem Entwurf der Rahmenlehrpläne für Berufsbildungsverantwortliche des SBFI und zur Anpassung Art. 46 BBV.
- Stellungnahme von OdASanté vom 23.11.2023 im Zusammenhang mit der Vernehmlassung zum Ausführungsrecht zum Bundesgesetz über die Förderung der Ausbildung im Bereich der Pflege (Ausbildungsoffensive).
- Stellungnahme von OdASanté zum indirekten Gegenvorschlag Pflegeinitiative: OdASanté hat am 14. August 2019 zur parlamentarischen Initiative "Für eine Stärkung der Pflege für mehr Patientensicherheit und mehr Pflegequalität 19.401" (Indirekter Gegenvorschlag Pflegeinitiative) eine Stellungnahme eingereicht.
- EHB-Gesetz: OdASanté hat in ihrer Rolle als Dach-Organisation der Arbeitswelt Gesundheit zum Bundesgesetz über die Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung (EHB-Gesetz) Stellung genommen. OdASanté begrüsst die Absicht des Bundes, das EHB auf eine solide und rechtlich konforme Basis zu stellen.
- Gesundheitsberufegesetz GesBG: Die Vernehmlassung bezüglich des Ausführungsrechts zum Gesundheitsberufegesetz wurde am 25. Januar 2019 abgeschlossen. In ihrer Rolle als Branchenorganisation für Bildungsfragen im Gesundheitsbereich hat OdASanté beim Bundesamt für Gesundheit BAG ihre Stellungnahme eingereicht. Sie begrüsst im Kern die Bestimmungen, wie sie in den Entwürfen erwähnt sind.
Studien & Berichte
OdASanté unterstützt Partnerorganisationen aktiv bei der Erarbeitung von Expertenberichten für die Systementwicklung und Systempflege und hilft bei der Analyse und Weiterentwicklung der Bereiche Pflege, Therapie und Technik mit. OdASanté erarbeitet und koordiniert wo nötig Bedarfsabklärungen für neue Berufsabschlüsse, insbesondere im Blick auf eidgenössische Prüfungen, aufgrund von Anträgen der Mitglieder sowie weiterer Verbände. (Auszug Leistungsplanung OdASanté)
- Gesundheitspersonal in der Schweiz – Nationaler Versorgungsbericht 2021: Die Anstrengungen zeigen Wirkung, der Handlungsbedarf ist aber weiterhin gross
- Obsan-Studie - Gesundheitspersonal in der Schweiz - Bestandesaufnahme und Prognosen bis 2030
- Laufbahnentscheidungen von Fachfrauen und Fachmännern Gesundheit (2017, 2. Teil)
- Versorgungsbericht 2016
- Kompetenzen der Mitarbeitenden in Gesundheitsberufen in der Grundversorgung der Palliative Care (2015)
- ZHAW - Berufslaufbahnen und Berufsrollen in der Pflege aus der Sicht von Berufseinsteigenden (2015)
- ZHAW - Prognose Gesundheitsberufe Ergotherapie, Hebammen und Physiotherapie 2025 (2014)
- Obsan - RN4CAST Studie (2014)
- SHURP - Schlussbericht zur Befragung des Pflege- und Betreuungspersonals in Alters- und Pflegeinstitutionen in der Schweiz (2013)
- Laufbahnentscheidungen von Fachfrauen und Fachmännern Gesundheit (2012, 1. Teil)
Statistiken
Eintritte in eine Ausbildung auf Sekundarstufe II
Eintritte in eine Ausbildung auf Stufe Tertiär B
Eintritte in eine Ausbildung auf Stufe Tertiär A
Abschlüsse auf Sekundarstufe II
Abschlüsse auf Stufe Tertiär B
Abschlüsse auf Stufe Tertiär A
Nachdiplomstudiengänge HF - Eintritte und Abschlüsse (Tertiär B)
Eidg. Prüfungen im Gesundheitsbereich - Fachausweise und Diplome (Tertiär B)
Infografiken / Dossiers
Gesetze & Verordnungen
Nachfolgend sind die aktuell gültigen und massgebenden Gesetze im Berufsbildungsbereich aufgeführt. Weitere Informationen und Gesetze erhalten Sie auf der Seite des SBFI.
- Bundesgesetz über die Berufsbildung (Berufsbildungsgesetz, BBG)
- Verordnung über die Berufsbildung (Berufsbildungsverordnung, BBV)
- Verordnung des EVD über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen (MiVo-HF) vom 11. März 2005, Stand am 1. November 2010
- Verordnung des WBF über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen (MiVo-HF) vom 11. September 2017, Stand am 1. November 2017
- Verordnung über die Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung, BMV)
- Bundesgesetz über die universitären Medizinalberufe (Medizinalberufegesetz, MedBG)
- Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz HFKG
Gesundheitspolitik
OdASanté verfolgt die nationalen Entwicklungen der behördlichen Gesundheits- und Versorgungsstrategien, nationaler und internationaler Forschungsergebnisse und der Versorgungsnetzwerke. (Auszug Leistungsplanung OdASanté). In diesem Rahmen strebt OdASanté je nach Bedarf und Möglichkeit eine aktive Teilnahme an.