Welcher Gesundheitsberuf passt zu mir?
Ob technisch versiert, an Pflege oder Therapie interessiert - Der Gesundheitsbereich bietet für jede und jeden etwas. Lassen Sie sich von der Vielfalt inspirieren.
Assistent-in Gesundheit und Soziales EBA
Assistent-in Gesundheit und Soziales EBA
Quelle: XUND
Vorbildung
- Obligatorische Schule
Interessen
- Mit anderen Berufen zusammenarbeiten
- Patientinnen und Klienten unterstützen
Anforderungen
- Teamfähigkeit
- Dienstleistungsbewusstsein
- Diskretion
- Bereitschaft zu unregelmässiger Arbeitszeit
- psychische Belastbarkeit
- gute körperliche Gesundheit
- Freude an Hauswirtschaft & Organisation
Aufgaben
- Begleiten von Patienten und Klientinnen, die auf Unterstützung angewiesen sind
- Unterstützen bei der täglichen Körperpflege, beim Aufstehen, beim An- und Ausziehen
- Hauswirtschaftliche Aufgaben
Ausbildungsort
- AG: OdA GS Aargau
- AI: OdA GS
- AR: OdA GS
- BE: OdA Gesundheit Bern
- BE: OrTra santé-social Berne francophone
- BL: OdA Gesundheit beider Basel
- BS: OdA Gesundheit beider Basel
- FR: OrTra santé-social Fribourg
- GE: OrTra santé-social Genève
- GL: Organisation der Arbeitswelt Gesundheit Glarus
- GR: OdA Gesundheit und Soziales Graubünden
- JU: OrTra jurassienne santé-social
- LU: XUND
- NE: OrTra Neuchâtel santé-social
- NW: XUND
- OW: XUND
- SG: OdA GS
- SH: OdA G Schaffhausen
- SO: SOdAS
- SZ: XUND
- TG: OdA GS thurgau
- TI: Formas
- UR: XUND
- VD: OrTra santé-social Vaud
- VS: OrTra SSVs
- ZG: XUND
- ZH: OdA G ZH
Arbeitsumgebung
- Akutbereich (Spital)
- Langzeitinstitution
- Spitex
Arbeitszeiten
- Unregelmässig
Ausbildungsdauer
- 2 Jahre
Weiterbildung
- Fachmann/frau Gesundheit EFZ
- Fachmann/frau Betreuung EFZ
Weitere Filme
Quelle: XUND
Quelle: Careum
Quelle: Gesundheitsberufe Bern
dipl. Aktivierungsfachmann/frau HF
dipl. Aktivierungsfachmann/frau HF
Quelle: ZAG
Vorbildung
- Fachmittelschule
- Lehre
- Mittelschule
Interessen
- Menschen beraten
- Mit anderen Berufen zusammenarbeiten
- Patientinnen und Klienten unterstützen
Anforderungen
- Kommunikationsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- Organisationsfähigkeit
- gute Beobachtungsgabe
Aufgaben
- Erhaltung und Förderung der körperlichen, geistigen und psychosozialen Fähigkeiten ihrer Klientinnen und Patienten
Ausbildungsort
Arbeitsumgebung
- Langzeitinstitution
Arbeitszeiten
- Regelmässig
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre
Weiterbildung
- Fachspezifisch, z.B. beim Berufsverband
- Fachhochschule in einem verwandten Fachbereich
- Nachdiplomstudium
dipl. Biomedizinische-r Analytiker-in HF
dipl. Biomedizinische-r Analytiker-in HF
Quelle: Gesundheitsberufe Bern
Vorbildung
- Fachmittelschule
- Lehre
- Mittelschule
Interessen
- Abläufe organisieren
- Analysen durchführen
- Hightechgeräte einsetzen
Anforderungen
- gute Beobachtungsgabe
- praktisches Verständnis
- geschickte Hände
- sorgfältige Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
Aufgaben
- Untersuchung von Proben (Gewebe, Körperflüssigkeiten) mit computerisierten Messgeräten, modernen Präzisionsapparaten oder von Hand
- Durchführung von Routineanalysen
- Vorbereiten der Grundlagen für die Diagnosestellung
Arbeitsumgebung
- Akutbereich (Spital)
- Blutspendezentrum
- Industrie
- Labor
Arbeitszeiten
- Regelmässig
- Unregelmässig
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre
Weiterbildung
- Höhere Fachprüfung Experte/in in biomedizinischer Analytik und Labormanagement
dipl. Dentalhygieniker-in HF
dipl. Dentalhygieniker-in HF
Quelle: Gesundheitsberufe Bern
Vorbildung
- Fachmittelschule
- Lehre
- Mittelschule
Interessen
- Mit anderen Berufen zusammenarbeiten
- Patientinnen und Klienten unterstützen
Anforderungen
- Kommunikationsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- gute Beobachtungsgabe
- praktisches Verständnis
- geschickte Hände
- sorgfältige Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
- Dienstleistungsbewusstsein
Aufgaben
- Beratung von Patienten und Klientinnen zu einer bestmöglichen Zahnpflege und Mundhygiene
- Planung und Durchführung von Therapien, z.B. die Entfernung von Plaque oder Zahnstein mit speziellen Handinstrumenten und Geräten
Ausbildungsort
Arbeitsumgebung
- Praxis
Arbeitszeiten
- Regelmässig
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre
Weiterbildung
- Fachspezifische Weiterbildungskurse
- Pädagogische Weiterbildungen
- Bachelor oder Master-Studiengang im Ausland
dipl. Fachmann/frau Operationstechnik HF
dipl. Fachmann/frau Operationstechnik HF
Quelle: Careum
Vorbildung
- Fachmittelschule
- Lehre
- Mittelschule
Interessen
- Abläufe organisieren
- Hightechgeräte einsetzen
- Mit anderen Berufen zusammenarbeiten
Anforderungen
- keine Farbsehschwäche
- handwerklich geschickt
- technisch versiert und interessiert
- präzise und sorgfältig
- verantwortungsbewusst
- belastbar
Aufgaben
- Mitwirken vor, während und nach einer Operation
- Reichen der Instrumente, Gewährleistung der Funktionstüchtigkeit der Geräte, Bereitstellen von Material
- Betreuung von Patienten und Klientinnen in der ausserordentlichen Situation der Operation
Ausbildungsort
Arbeitsumgebung
- Akutbereich (Spital)
Arbeitszeiten
- Unregelmässig
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre
Weiterbildung
- Angebote von Höheren Fachschulen und Fachhochschulen in verwandten Gebieten
dipl. Orthoptist-in HF
dipl. Orthoptist-in HF
Quelle: Kantonsspital St. Gallen
Vorbildung
- Fachmittelschule
- Lehre
- Mittelschule
Interessen
- Analysen durchführen
- Menschen beraten
- Patientinnen und Klienten unterstützen
Anforderungen
- geschickt
- präzise und sorgfältig
- verantwortungsbewusst
Aufgaben
- Erstellen von Diagnosen und Therapievorschläge in Absprache mit dem Augenarzt oder mit der Augenärztin
- Abdecken des besser sehenden Auges zur Aktivierung des sehschwachen Auges
- Ausgleichen eines Schielwinkels durch die Anpassung einer prismatischen Korrektur
- Dokumentation des Behandlungsverlaufes und Erfolgskontrolle
Ausbildungsort
Arbeitsumgebung
- Praxis
Arbeitszeiten
- Regelmässig
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre
Weiterbildung
- Weiterbildung in Management oder im pädagogischen Bereich
Unterlagen
dipl. Pflegefachmann/frau HF
dipl. Pflegefachmann/frau HF
Quelle: Spital Thurgau AG
Vorbildung
- Fachmittelschule
- Lehre
- Mittelschule
Interessen
- Abläufe organisieren
- Menschen beraten
- Mit anderen Berufen zusammenarbeiten
- Patientinnen und Klienten unterstützen
Anforderungen
- Kommunikationsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- gute Beobachtungsgabe
- praktisches Verständnis
- geschickte Hände
- sorgfältige Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
- Organisationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Dienstleistungsbewusstsein
- psychische Belastbarkeit
- gute körperliche Gesundheit
- Bereitschaft zu unregelmässiger Arbeitszeit
Aufgaben
- Verantwortung für die Pflege von Patienten und Klientinnen
- Übernahme einer Verbindungsfunktion zwischen dem medizinischen Fachpersonal und den Patientinnen sowie deren Angehörige
Arbeitsumgebung
- Akutbereich (Spital)
- Langzeitinstitution
- Spitex
Arbeitszeiten
- Unregelmässig
Ausbildungsdauer
- 2 Jahre
- 3 Jahre
Weiterbildung
- Fachspezifisch, z. B. Spitexpflege, Onkologiepflege
- Höhere Fachschule / Fachhochschule in einem verwandten Fachbereich
- Nachdiplomstudium in Notfallpflege, Intensivpflege, Anästhesiepflege
Weitere Filme
Quelle: Spital Thurgau AG
Quelle: Gesundheitsberufe Bern
Quelle: berufsbildungplus.ch
dipl. Podologe/in HF
dipl. Podologe/in HF
Vorbildung
- Fachmittelschule
- Lehre
- Mittelschule
Interessen
- Menschen beraten
- Patientinnen und Klienten unterstützen
Anforderungen
- geschickt
- präzise und sorgfältig
- verantwortungsbewusst
Aufgaben
- Unterstützen der Patientinnen und Klienten bei Fragen zu Beschwerden an den Füssen.
- Beratung hinsichtlich der richtigen Schuhe und zur Behebung von Druckstellen.
- Schneiden von normalen oder deformierten Zehennägeln
- Entfernen von schmerzenden Hühneraugen, übermässiger Hornhaut und Schwielen.
- Behandlung von Nagelpilz und verdickten Nägeln.
- Anbringung von Druckentlastungs- oder Wundverbänden und Korrektur von eingewachsenen Zehennägeln mit einer speziellen Spangentechnik.
Ausbildungsort
Arbeitsumgebung
- Praxis
Arbeitszeiten
- Regelmässig
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre
Weiterbildung
- Weiterbildung in Management oder im pädagogischen Bereich
- Diverse fachspezifische Kurse und Seminare
Unterlagen
dipl. Radiologiefachmann/frau HF
dipl. Radiologiefachmann/frau HF
Quelle: Universitätsspital Basel
Vorbildung
- Fachmittelschule
- Lehre
- Mittelschule
Interessen
- Hightechgeräte einsetzen
- Mit anderen Berufen zusammenarbeiten
Anforderungen
- sorgfältige Arbeitsweise
- praktisches Verständnis
- Verantwortungsbewusstsein
Aufgaben
- Durchführen von diagnostischen und kurativen Verfahren mit technologisch hochmodernen Geräten
- Begleiten von Patienten und Klientinnen durch den Diagnose- oder Behandlungsprozess
- Arbeit mit radioaktiven Substanzen (Nuklearmedizin)
Ausbildungsort
Arbeitsumgebung
- Akutbereich (Spital)
- Langzeitinstitution
Arbeitszeiten
- Regelmässig
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre
Weiterbildung
- Angebote von Höheren Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten in verwandten Fachbereichen.
dipl. Rettungssanitäter-in HF
dipl. Rettungssanitäter-in HF
Quelle: Gesundheitsberufe Bern
Vorbildung
- Fachmittelschule
- Lehre
- Mittelschule
Interessen
- Abläufe organisieren
- Mit anderen Berufen zusammenarbeiten
- Patientinnen und Klienten unterstützen
Anforderungen
- Kommunikationsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- gute Beobachtungsgabe
- sorgfältige Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
- Organisationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Aufgaben
- Versorgen und Transportieren von Patientinnen und Patienten in kritischem und nicht kritischem Gesundheitszustand
- Anwenden von Rettungstechniken wie Beatmen, Verabreichen von Infusionen und Medikamenten, Durchführen von Herzmassagen oder Defibrillieren
Ausbildungsort
Arbeitsumgebung
- Akutbereich (Spital)
- Rettungsdienst
Arbeitszeiten
- Unregelmässig
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre
Weiterbildung
- Pflegefachmann/frau FH (BSc)
- Fachspezifische Weiterbildungskurse
Unterlagen
Ergotherapeut-in FH (BSc)
Ergotherapeut-in FH (BSc)
Quelle: ZHAW
Vorbildung
- Mittelschule
Interessen
- Menschen beraten
- Patientinnen und Klienten unterstützen
Anforderungen
- Kommunikationsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- gute Beobachtungsgabe
- geschickte Hände
- sorgfältige Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
Aufgaben
- Begleiten von Menschen nach Krankheiten oder Unfällen zurück in den Alltag
- Anleiten von Patienten und Klientinnen gezielt zu Tätigkeiten, damit sie eine grösstmögliche Selbstständigkeit in Beruf und Alltag wiedererlangen
Arbeitsumgebung
- Akutbereich (Spital)
- Langzeitinstitution
- Psychiatrische Dienste
Arbeitszeiten
- Regelmässig
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre
Weiterbildung
- Master Of Science in Ergotherapie
Unterlagen
Ernährungsberater-in FH (BSc)
Ernährungsberater-in FH (BSc)
Quelle: Gesundheitsberufe Bern
Vorbildung
- Mittelschule
Interessen
- Menschen beraten
- Patientinnen und Klienten unterstützen
Anforderungen
- Kommunikationsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- Dienstleistungsbewusstsein
Aufgaben
- Sensibilisieren von Patienten und Patientinnen mit Diabetes, Essstörungen, Nierenerkrankungen, Herz- und Kreislauferkrankungen für ihr Ernährungsverhalten
- Erarbeiten von Lösungen auf eventuelle Ernährungsprobleme
- Unterstützung bei der Umstellung von Essgewohnheiten
Ausbildungsort
Arbeitsumgebung
- Akutbereich (Spital)
- Langzeitinstitution
- Praxis
Arbeitszeiten
- Regelmässig
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre
Weiterbildung
- Master Of Science in Ernährung und Diätetik
Unterlagen
Experte/in Anästhesiepflege NDS HF
Experte/in Anästhesiepflege NDS HF
Quelle: USZ
Vorbildung
- Berufserfahrung im Bereich
- Fachhochschule
- Höhere Fachschule
Interessen
- Abläufe organisieren
- Hightechgeräte einsetzen
- Mit anderen Berufen zusammenarbeiten
- Patientinnen und Klienten unterstützen
Anforderungen
- Kommunikationsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- gute Beobachtungsgabe
- sorgfältige Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
- Organisationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Aufgaben
- Durchführen von Anästhesien mit einer Fachärztin oder einem Facharzt
- Überwachen von Patientinnen und Patienten während einer Anästhesie
Arbeitsumgebung
- Akutbereich (Spital)
Arbeitszeiten
- Unregelmässig
Ausbildungsdauer
- 2 Jahre
Weiterbildung
- Fachspezifische Weiterbildungskurse
Weitere Filme
Quelle: USZ
Quelle: Inselgruppe Bern
Quelle: LUKS
Experte/in Intensivpflege NDS HF
Experte/in Intensivpflege NDS HF
Quelle: Universitätsspital Basel
Vorbildung
- Berufserfahrung im Bereich
- Fachhochschule
- Höhere Fachschule
Interessen
- Abläufe organisieren
- Hightechgeräte einsetzen
- Mit anderen Berufen zusammenarbeiten
- Patientinnen und Klienten unterstützen
Anforderungen
- Kommunikationsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- gute Beobachtungsgabe
- sorgfältige Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
- Organisationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Aufgaben
- Betreuen von Patientinnen und Patienten in einer Intensivstation
Arbeitsumgebung
- Akutbereich (Spital)
Arbeitszeiten
- Unregelmässig
Ausbildungsdauer
- 2 Jahre
Weiterbildung
- Fachspezifische Weiterbildungskurse
Weitere Filme
Quelle: Universitätsspital Basel
Quelle: USZ
Quelle: Kantonsspital Graubünden
Experte/in Notfallpflege NDS HF
Experte/in Notfallpflege NDS HF
Quelle: Kantonsspital Graubünden
Vorbildung
- Berufserfahrung im Bereich
- Fachhochschule
- Höhere Fachschule
Interessen
- Abläufe organisieren
- Hightechgeräte einsetzen
- Mit anderen Berufen zusammenarbeiten
- Patientinnen und Klienten unterstützen
Anforderungen
- Kommunikationsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- gute Beobachtungsgabe
- sorgfältige Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
- Organisationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Aufgaben
- Triagieren von Patientinnen mit unterschiedlichsten Symptomen
- Umsetzen erster pflegerischer Massnahmen im Notfallbereich
Arbeitsumgebung
- Akutbereich (Spital)
Arbeitszeiten
- Unregelmässig
Ausbildungsdauer
- 2 Jahre
Weiterbildung
- Fachspezifische Weiterbildungskurse
Weitere Filme
Quelle: Kantonsspital Graubünden
Quelle: USZ
Quelle: Spital Limmattal
Fachexperte/in für Infektionsprävention im Gesundheitswesen HFP
Fachexperte/in für Infektionsprävention im Gesundheitswesen HFP
Vorbildung
- Berufserfahrung im Bereich
- Fachhochschule
- Höhere Fachschule
Interessen
- Abläufe organisieren
- Menschen beraten
- Mit anderen Berufen zusammenarbeiten
Anforderungen
- Kommunikationsfähigkeit
- gute Beobachtungsgabe
- sorgfältige Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
- Organisationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Aufgaben
- Überwachen von Infektionsrisiken
- Erkennen von Anzeichen einer Epidemie
- Treffen von Massnahmen zur Prävention, Bekämpfung und Überwachung einer Infektionskrankheit
Ausbildungsort
- AG: H+ Bildung
- Prüfung: www.epsante.ch
Arbeitsumgebung
- Akutbereich (Spital)
- Langzeitinstitution
- Praxis
Arbeitszeiten
- Unregelmässig
Ausbildungsdauer
- 2 Jahre
Weiterbildung
- Fachspezifische Weiterbildungskurse
Fachexperte/in in Diabetesfachberatung HFP
Fachexperte/in in Diabetesfachberatung HFP
Vorbildung
- Berufserfahrung im Bereich
- Fachhochschule
- Höhere Fachschule
Interessen
- Menschen beraten
- Mit anderen Berufen zusammenarbeiten
- Patientinnen und Klienten unterstützen
Anforderungen
- Kommunikationsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- gute Beobachtungsgabe
- sorgfältige Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
- Organisationsfähigkeit
- Dienstleistungsbewusstsein
Aufgaben
- Beraten und Begleiten von Menschen mit chronischem Diabetes.
- Setzen von pflegerischen Patientenzielen.
- Planen von angemessenen Massnahmen.
Ausbildungsort
- FR: HEdS
- Prüfung: www.epsante.ch
Arbeitsumgebung
- Akutbereich (Spital)
- Industrie
- Langzeitinstitution
- Praxis
Arbeitszeiten
- Regelmässig
Ausbildungsdauer
- 2 Jahre
Weiterbildung
- Fachspezifische Weiterbildungskurse
Fachexperte/in in geriatrischer und psychogeriatrischer Pflege HFP
Fachexperte/in in geriatrischer und psychogeriatrischer Pflege HFP
Vorbildung
- Berufserfahrung im Bereich
- Fachhochschule
- Höhere Fachschule
Interessen
- Menschen beraten
- Mit anderen Berufen zusammenarbeiten
- Patientinnen und Klienten unterstützen
Anforderungen
- Kommunikationsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- gute Beobachtungsgabe
- Verantwortungsbewusstsein
- Organisationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Aufgaben
- Begleiten, Betreuen und Pflegen von Menschen im Alter
- Informieren von Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen über die aktuelle Gesundheitssituation
- Unterstützen von Patienten und Patientinnen in der Bewältigung der Krankheitsfolgen
Ausbildungsort
- Prüfung: www.epsante.ch
Arbeitsumgebung
- Akutbereich (Spital)
- Institution
- Langzeitinstitution
- Psychiatrische Dienste
- Spitex
Arbeitszeiten
- Unregelmässig
Ausbildungsdauer
- 2 Jahre
Fachexperte/in in Nephrologiepflege HFP
Fachexperte/in in Nephrologiepflege HFP
Vorbildung
- Berufserfahrung im Bereich
- Fachhochschule
- Höhere Fachschule
Interessen
- Hightechgeräte einsetzen
- Menschen beraten
- Mit anderen Berufen zusammenarbeiten
- Patientinnen und Klienten unterstützen
Anforderungen
- Kommunikationsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- gute Beobachtungsgabe
- sorgfältige Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
- Organisationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Aufgaben
- Pflege und Betreuung von Patientinnen und Patienten mit nephrologischen Erkrankungen, Nierenersatztherapien und Nierentransplantationen
- Einleiten von nephrologischen Massnahmen
- Verfolgen und Mitgestalten der Fachentwicklung, Berufsentwicklung und die Tendenzen in der Gesundheitspolitik
Ausbildungsort
Arbeitsumgebung
- Akutbereich (Spital)
- Industrie
- Praxis
Arbeitszeiten
- Regelmässig
Ausbildungsdauer
- 2 Jahre
- 3 Jahre
Weiterbildung
- Fachspezifische Weiterbildungskurse
Fachexperte/in in Onkologiepflege HFP
Fachexperte/in in Onkologiepflege HFP
Vorbildung
- Berufserfahrung im Bereich
- Fachhochschule
- Höhere Fachschule
Interessen
- Menschen beraten
- Mit anderen Berufen zusammenarbeiten
- Patientinnen und Klienten unterstützen
Anforderungen
- Kommunikationsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- gute Beobachtungsgabe
- sorgfältige Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
- Organisationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Aufgaben
- Begleiten und unterstützen Patienten und Patientinnen mit chronischen onkologischen Erkrankungen während der Diagnose- und Therapiephase
- Übernehmen der Fachführung im Pflegeprozess
Ausbildungsort
- AG: Careum Weiterbildung
- BE: BZPflege
- LU: XUND
- SG: Kantonsspital St. Gallen (Fachspezifische onkologische Module)
- Prüfung: www.epsante.ch
Arbeitsumgebung
- Akutbereich (Spital)
- Langzeitinstitution
- Spitex
Arbeitszeiten
- Unregelmässig
Ausbildungsdauer
- 2 Jahre
- 3 Jahre
Weiterbildung
- Fachspezifische Weiterbildungskurse
Fachexperte/in in Palliative Care HFP
Fachexperte/in in Palliative Care HFP
Vorbildung
- Berufserfahrung im Bereich
- Fachhochschule
- Höhere Fachschule
Interessen
- Menschen beraten
- Mit anderen Berufen zusammenarbeiten
- Patientinnen und Klienten unterstützen
Anforderungen
- Kommunikationsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- gute Beobachtungsgabe
- sorgfältige Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
- Organisationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Aufgaben
- Begleiten von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen oder chronisch fortschreitenden Krankheiten.
- Gewährleisten einer situationsangepassten, optimalen Lebensqualität.
Ausbildungsort
- BE: BZPflege
- LU: XUND
- Prüfung: www.epsante.ch
Arbeitsumgebung
- Akutbereich (Spital)
- Langzeitinstitution
- Spitex
Arbeitszeiten
- Unregelmässig
Ausbildungsdauer
- 2 Jahre
- 3 Jahre
Weiterbildung
- Fachspezifische Weiterbildungskurse
Fachexperte/in in Psychiatriepflege HFP
Fachexperte/in in Psychiatriepflege HFP
Vorbildung
- Berufserfahrung im Bereich
- Fachhochschule
- Höhere Fachschule
Interessen
- Menschen beraten
- Mit anderen Berufen zusammenarbeiten
- Patientinnen und Klienten unterstützen
Anforderungen
- Kommunikationsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- gute Beobachtungsgabe
- Verantwortungsbewusstsein
- Organisationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Aufgaben
- Unterstützen bei der Wiedererlangung und Einhaltung der Lebensqualität
Ausbildungsort
- Prüfung: www.epsante.ch
Arbeitsumgebung
- Akutbereich (Spital)
- Institution
- Langzeitinstitution
- Psychiatrische Dienste
- Spitex
Arbeitszeiten
- Unregelmässig
Ausbildungsdauer
- 2 Jahre
Fachmann/frau Gesundheit EFZ
Fachmann/frau Gesundheit EFZ
Quelle: ZAG
Vorbildung
- Obligatorische Schule
Interessen
- Mit anderen Berufen zusammenarbeiten
- Patientinnen und Klienten unterstützen
Anforderungen
- Kommunikationsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- gute Beobachtungsgabe
- praktisches Verständnis
- geschickte Hände
- sorgfältige Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
- Organisationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Dienstleistungsbewusstsein
- psychische Belastbarkeit
- gute körperliche Gesundheit
- Bereitschaft zu unregelmässiger Arbeitszeit
Aufgaben
- Begleitung von Patienten und Klientinnen, die auf Unterstützung angewiesen sind
- Unterstützung bei der täglichen Körperpflege, beim Aufstehen, beim An- und Ausziehen
- Gewährleistung der korrekten Lagerung von bettlägerigen Patientinnen und Klienten
- Förderung der Beweglichkeit und Lebensqualität
Ausbildungsort
- AG: OdA GS Aargau
- AI: OdA GS
- AR: OdA GS
- BE: OdA Gesundheit Bern
- BE: OrTra santé-social Berne francophone
- BL: OdA Gesundheit beider Basel
- BS: OdA Gesundheit beider Basel
- FR: OrTra santé-social Fribourg
- GE: OrTra santé-social Genève
- GL: Organisation der Arbeitswelt Gesundheit Glarus
- GR: OdA Gesundheit und Soziales Graubünden
- JU: OrTra jurassienne santé-social
- LU: XUND
- NE: OrTra Neuchâtel santé-social
- NW: XUND
- OW: XUND
- SG: OdA GS
- SH: OdA G Schaffhausen
- SO: SOdAS
- SZ: XUND
- TG: OdA GS thurgau
- TI: Formas
- UR: XUND
- VD: OrTra santé-social Vaud
- VS: OrTra SSVs
- ZG: XUND
- ZH: OdA G ZH
Arbeitsumgebung
- Akutbereich (Spital)
- Langzeitinstitution
- Spitex
Arbeitszeiten
- Unregelmässig
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre
Weiterbildung
- Fachmann/frau Langzeitpflege und Betreuung mit eidg. Fachausweis
- dipl. Pflegefachmann/frau HF
- dipl. Dentalhygieniker/in HF
- dipl. Fachmann/frau für medizinisch-technische Radiologie HF
- dipl. Rettungssanitäter/in HF
- dipl. Sozialpädagoge/in HF
- Bachelor FH in Pflege
- Bachelor FH Hebamme
- Bachelor FH in Physiotherapie
- Bachelor FH in Ergotherapie
- Bachelor FH in Ernährung und Diätetik
Weitere Filme
Quelle: ZAG
Quelle: berufsbildungplus.ch
Fachmann/frau in psychiatrischer Pflege und Betreuung FA
Fachmann/frau in psychiatrischer Pflege und Betreuung FA
Vorbildung
- Berufserfahrung im Bereich
- Lehre als Fachmann/frau Betreuung
- Lehre als Fachmann/frau Gesundheit
Interessen
- Mit anderen Berufen zusammenarbeiten
- Patientinnen und Klienten unterstützen
Anforderungen
- Kommunikationsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- gute Beobachtungsgabe
- Verantwortungsbewusstsein
- Organisationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Aufgaben
- Erkennen und Fördern der Ressourcen der Klienten und Klientinnen
- Setzen von pflegerischen Patientenzielen
- Aufbauen und Pflegen einer respektvollen Beziehung zu den Klientinnen und Klienten
- Zusammenarbeit mit den Angehörigen
Ausbildungsort
- AG: H+ Bildung
- BE: BZPflege
- LU: XUND
- Prüfung: www.epsante.ch
Arbeitsumgebung
- Akutbereich (Spital)
- Institution
- Langzeitinstitution
- Psychiatrische Dienste
- Spitex
Arbeitszeiten
- Unregelmässig
Ausbildungsdauer
- 2 Jahre
Weiterbildung
- dipl. Pflegefachmann/frau HF
Fachmann/frau Langzeitpflege und Betreuung FA
Fachmann/frau Langzeitpflege und Betreuung FA
Vorbildung
- Berufserfahrung im Bereich
- Lehre als Fachmann/frau Betreuung
- Lehre als Fachmann/frau Gesundheit
Interessen
- Abläufe organisieren
- Mit anderen Berufen zusammenarbeiten
- Patientinnen und Klienten unterstützen
Anforderungen
- Kommunikationsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- gute Beobachtungsgabe
- praktisches Verständnis
- geschickte Hände
- sorgfältige Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
- Organisationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Dienstleistungsbewusstsein
- psychische Belastbarkeit
- Bereitschaft zu unregelmässiger Arbeitszeit
Aufgaben
- Unterstützung des körperlichen, sozialen und psychischen Wohlbefindens der Klientinnen und Klienten
- Unterstützung bei der täglichen Körperpflege, beim Aufstehen, beim An- und Ausziehen
- Gewährleistung der korrekten Lagerung von bettlägerigen Patientinnen und Klienten
Ausbildungsort
- Prüfung: www.epsante.ch
Arbeitsumgebung
- Institution
- Langzeitinstitution
- Spitex
Arbeitszeiten
- Unregelmässig
Ausbildungsdauer
- 2 Jahre
Hebamme FH (BSc)
Hebamme FH (BSc)
Quelle: Gesundheitsberufe Bern
Vorbildung
- Mittelschule
Interessen
- Abläufe organisieren
- Menschen beraten
- Patientinnen und Klienten unterstützen
Anforderungen
- Kommunikationsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- gute Beobachtungsgabe
- geschickte Hände
- Organisationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Dienstleistungsbewusstsein
- psychische Belastbarkeit
- gute körperliche Gesundheit
- Bereitschaft zu unregelmässiger Arbeitszeit
Aufgaben
- Informieren und betreuen von Frauen während der Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit
- Selbstständige Betreuung von Schwangerschaften und Geburten
- Förderung und Überwachung von Rückbildungsprozesse bei den Frauen nach der Geburt
Arbeitsumgebung
- Akutbereich (Spital)
- Geburtshaus
Arbeitszeiten
- Unregelmässig
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre
- 4 Jahre
Weiterbildung
- Master Of Science Hebamme (Midwifery)
Unterlagen
Medizinproduktetechnologe/in EFZ
Medizinproduktetechnologe/in EFZ
Quelle: Inselgruppe
Vorbildung
- Obligatorische Schule
Interessen
- Analysen durchführen
- Hightechgeräte einsetzen
Anforderungen
- keine Farbsehschwäche
- handwerklich geschickt
- technisch versiert und interessiert
- präzise und sorgfältig
- verantwortungsbewusst
- belastbar
Aufgaben
- Wiederaufbereitung von Medizinprodukten
- Prüfung der Produkte und Geräte nach Vorgaben des Herstellers auf deren Einsatzfähigkeit und Funktionstüchtigkeit
- Benutzung von Ultraschallgeräten, Wasch-, Desinfektions- und Sterilisationsanlagen, Prüfgeräten sowie Informatiksystemen zur Auftragsverfolgung
Ausbildungsort
- AG: OdA GS Aargau
- AI: OdA GS
- AR: OdA GS
- BE: OdA Gesundheit Bern
- BE: OrTra santé-social Berne francophone
- BL: OdA Gesundheit beider Basel
- BS: OdA Gesundheit beider Basel
- FR: OrTra santé-social Fribourg
- GE: OrTra santé-social Genève
- GL: Organisation der Arbeitswelt Gesundheit Glarus
- GR: OdA Gesundheit und Soziales Graubünden
- JU: OrTra jurassienne santé-social
- LU: XUND
- NE: OrTra Neuchâtel santé-social
- NW: XUND
- OW: XUND
- SG: OdA GS
- SH: OdA G Schaffhausen
- SO: SOdAS
- SZ: XUND
- TG: OdA GS thurgau
- TI: Formas
- UR: XUND
- VD: OrTra santé-social Vaud
- VS: OrTra SSVs
- ZG: XUND
- ZH: OdA G ZH
Arbeitsumgebung
- Akutbereich (Spital)
- Industrie
- Labor
Arbeitszeiten
- Regelmässig
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre
Weiterbildung
- Dipl. Fachmann/frau Operationstechnik HF
- Dipl. Biomedizinische-r Analytiker/in HF
- Dipl. Fachmann/frau für medizinisch-technische Radiologie HF
Pflegefachmann/frau FH (BSc)
Pflegefachmann/frau FH (BSc)
Quelle: Gesundheitsberufe Bern
Vorbildung
- Mittelschule
Interessen
- Abläufe organisieren
- Analysen durchführen
- Menschen beraten
- Mit anderen Berufen zusammenarbeiten
- Patientinnen und Klienten unterstützen
Anforderungen
- Kommunikationsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- gute Beobachtungsgabe
- praktisches Verständnis
- geschickte Hände
- sorgfältige Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
- Organisationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Dienstleistungsbewusstsein
- psychische Belastbarkeit
- gute körperliche Gesundheit
- Bereitschaft zu unregelmässiger Arbeitszeit
Aufgaben
- Verantwortung für die Pflege von Patienten und Klientinnen.
- Übernahme einer Verbindungsfunktion zwischen dem medizinischen Fachpersonal und den Patientinnen sowie deren Angehörige.
Arbeitsumgebung
- Akutbereich (Spital)
- Langzeitinstitution
- Spitex
Arbeitszeiten
- Unregelmässig
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre
- 4 Jahre
Weiterbildung
- Master Of Science in Pflege
Pflegefachmann/frau Überwachungspflege
Pflegefachmann/frau Überwachungspflege
Vorbildung
- Berufserfahrung im Bereich
- Fachhochschule
- Höhere Fachschule
Interessen
- Abläufe organisieren
- Hightechgeräte einsetzen
- Mit anderen Berufen zusammenarbeiten
- Patientinnen und Klienten unterstützen
Anforderungen
- Kommunikationsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- gute Beobachtungsgabe
- sorgfältige Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
- Organisationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Aufgaben
- Betreuen von Patienten und Klientinnen auf einer Intermediate-Care-Station (IMC) oder einer Überwachungsstation
Arbeitsumgebung
- Akutbereich (Spital)
Arbeitszeiten
- Unregelmässig
Ausbildungsdauer
- 1 Jahr
- 2 Jahre
Physiotherapeut-in FH (BSc)
Physiotherapeut-in FH (BSc)
Quelle: Gesundheitsberufe Bern
Vorbildung
- Mittelschule
Interessen
- Analysen durchführen
- Menschen beraten
- Patientinnen und Klienten unterstützen
Anforderungen
- Kommunikationsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- gute Beobachtungsgabe
- geschickte Hände
- sorgfältige Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
Aufgaben
- Unterstützen der körperlichen Beweglichkeit der Patientinnen und Klienten
- Erstellen von Behandlungsplänen und Einleiten von therapeutischen Massnahmen
- Definieren von Massnahmen zur Bewegungsförderung
Ausbildungsort
Arbeitsumgebung
- Akutbereich (Spital)
- Langzeitinstitution
- Rehabilitation
Arbeitszeiten
- Regelmässig
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre
Weiterbildung
- Master Of Science in Physiotherapie
Unterlagen
Spezialist-in für angewandte Kinästhetik FA
Spezialist-in für angewandte Kinästhetik FA
Vorbildung
- Berufserfahrung im Bereich
- Lehre als Fachmann/frau Betreuung
- Lehre als Fachmann/frau Gesundheit
Interessen
- Mit anderen Berufen zusammenarbeiten
- Patientinnen und Klienten unterstützen
Anforderungen
- Kommunikationsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- gute Beobachtungsgabe
- praktisches Verständnis
- gute Wahrnehmung der eigenen Bewegung
- sorgfältige Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
- Organisationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Dienstleistungsbewusstsein
- gute körperliche Gesundheit
- Bereitschaft zu unregelmässiger Arbeitszeit
Aufgaben
- Anleiten der Mitarbeitenden für eine präventions- und ressourcenorientierte Arbeitsweise.
- Erhalten und Erweitern der Bewegungsmöglichkeiten von Klientinnen und Patienten.
Ausbildungsort
- Prüfung: www.epsante.ch
Arbeitsumgebung
- Akutbereich (Spital)
- Institution
- Langzeitinstitution
- Rehabilitation
- Spitex
Arbeitszeiten
- Unregelmässig
Ausbildungsdauer
- 1 Jahr
- 2 Jahre
Weiterbildung
- Komplementärtherapie mit eidg. Diplom
- dipl. Pflegefachmann / Pflegefachfrau HF
© 2020 - CiPS, Adobe, Stefan Marthaler, Tanja Läser, Senler Media GmbH
Social Media
Kontakt
Geschäftsstelle
OdASanté
Seilerstrasse 22
3011 Bern
031 380 88 88
info@odasante.ch
Öffnungszeiten Telefonzentrale
Montag bis Donnerstag
9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr
Freitag
9 - 12 Uhr