EPSanté
EPSanté ist Dienstleisterin und Kompetenzzentrum für die Organisation und Durchführung von eidgenössischen Berufsprüfungen und Höheren Fachprüfungen im Gesundheitsbereich.
Berater-in Frühe Kindheit HFP
Berater-in Frühe Kindheit HFP
Berufsbeschreibung
Die Beraterin / der Berater Frühe Kindheit mit eidgenössischem Diplom begleitet und unterstützt Bezugspersonen von Kindern zwischen 0 und 5 Jahren in der Bewältigung vielfältiger und situativer Herausforderungen und Anliegen des Alltags.
Anmeldung zur Prüfung
Die Prüfung ist gegenwärtig nicht ausgeschrieben.
Rechtliches
Bildungsangebote in den Regionen
Trägerschaft
Die folgende Organisation der Arbeitswelt bildet die Trägerschaft:
Modulanerkennung
Fachexperte/in für Infektionsprävention im Gesundheitswesen HFP
Fachexperte/in für Infektionsprävention im Gesundheitswesen HFP
Berufsbeschreibung
Fachexperten und Fachexpertinnen für Infektionsprävention im Gesundheitswesen mit eidg. Diplom sind im Rahmen der Strukturen der jeweiligen Institution und innerhalb ihres Kompetenzbereichs verantwortlich für die Überwachung und Prävention von nosokomialen Infektionen und übertragbaren relevanten Infektionskrankheiten (verhüten, erkennen, bekämpfen). Sie handeln bereichsübergreifend in Stabs- und Kaderfunktion.
Auf www.gesundheitsberufe.ch wird der Beruf näher beschrieben.
Anmeldung zur Prüfung
Prüfung 2023
- Terminplanung zur Durchführung 2023
- Ausschreibung der Prüfungsdurchführung 2023
- Anmeldung zur Prüfungsdurchführung 2023
- Wichtige Hinweise zur Anmeldung 2023
- Gebührenordnung 2023
Rechtliches
Gleichwertigkeit
- Leitfaden zur Erlangung der Gleichwertigkeitsbestätigung(en) der vorbereitenden Module
- Gesuch um Bestätigung der Gleichwertigkeit
- Nachweis über erbrachte Bildungsleistungen, Modul 1
- Nachweis über erbrachte Bildungsleistungen, Modul 2
- Nachweis über erbrachte Bildungsleistungen, Modul 3
- Nachweis über erbrachte Bildungsleistungen, Modul 4
- Nachweis über erbrachte Bildungsleistungen, Modul 5
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an info@epsanté.ch
Die nachträgliche Erlangung des neuen Titels war nur bis Ende 2017 möglich.
Bildungsangebote in den Regionen
Prüfungsteile
Qualitätssicherungskommission
Die Rolle der Qualitätssicherungskommission ist in der Prüfungsordnung beschrieben.
Prüfungsexpert/innen
EPSanté sucht Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten:
Trägerschaft
Die folgenden Organisationen bilden die Trägerschaft
FAQ, Downloads, Dokumente
- Merkblatt Nachteilsausgleich für Menschen mit Behinderung
- HFP Infektionsprävention im Gesundheitswesen bestanden:
- 2019
- 2022
Fachexperte/in in Diabetesfachberatung HFP
Fachexperte/in in Diabetesfachberatung HFP
Berufsbeschreibung
Fachexperten und Fachexpertinnen in Diabetesfachberatung mit eidgenössischem Diplom sind zur Betreuung, Schulung, Beratung und Begleitung von Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus spitalintern und -extern sowie zur Ausbildung und Beratung von Fachpersonen im Gesundheitsbereich, von Bezugspersonen der Patientinnen und Patienten und von interessierten Laien befähigt.
Auf www.gesundheitsberufe.ch wird der Beruf näher beschrieben.
Anmeldung zur Prüfung
- Anmeldung zur HFP Diabatesfachberatung 2023
- Ausschreibung_HFP Diabetesfachberatung
- Wichtige Hinweise zur Anmeldung 2023
- Terminplanung zur Durchführung 2023
- Gebühren 2023
Rechtliches
Gleichwertigkeit
Für Fragen zur Gleichwertigkeit wenden Sie sich an info@epsante.ch.
Bildungsangebote in den Regionen
Prüfungsteile
Qualitätssicherungskommission
Die Rolle und die Aufgaben der Qualitätssicherungskommission ist in der Prüfungsordnung Ziff. 2 ff. beschrieben.
Prüfungsexpert/innen
EPSanté sucht Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten:
Trägerschaft
Die folgende Organisation der Arbeitswelt bildet die Trägerschaft:
Fachexperte/in in Onkologiepflege HFP
Fachexperte/in in Onkologiepflege HFP
Berufsbeschreibung
Fachexperten und Fachexpertinnen in Onkologiepflege mit eidgenössischem Diplom pflegen krebskranke Patientinnen und Patienten und ihre Bezugspersonen im häuslichen Bereich und in Institutionen (ambulant und stationär) aller Altersgruppen und in allen Krankheitsphasen.
Auf www.gesundheitsberufe.ch wird der Beruf näher beschrieben.
Anmeldung zur Prüfung
- Anmeldung zur HFP Onkologiepflege 2023
- Ausschreibung HFP Onkologiepflege 2023
- Wichtige Hinweise zur Anmeldung 2023
- Terminplanung zur Durchführung 2023
- Gebühren 2023
Rechtliches
Gleichwertigkeit
Für Fragen zur Gleichwertigkeit wenden Sie sich an info@epsante.ch.
Bildungsangebote in den Regionen
Prüfungsteile
Qualitätssicherungskommission
Die Rolle und die Aufgaben der Qualitätssicherungskommission sind in der Prüfungsordnung Ziffer 2ff. beschrieben.
Prüfungsexpert/innen
EPSanté sucht Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten:
Trägerschaft
Die folgende Organisation der Arbeitswelt bildet die Trägerschaft:
Fachmann/frau in psychiatrischer Pflege und Betreuung eidg. FA
Fachmann/frau in psychiatrischer Pflege und Betreuung eidg. FA
Berufsbeschreibung
Fachfrauen und Fachmänner in psychiatrischer Pflege und Betreuung pflegen und betreuen Klientinnen und Klienten mit einer Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit bedarfsgerecht in unterschiedlichen ambulanten und stationären Umfeldern des Gesundheits- und Sozialbereiches.
Auf www.gesundheitsberufe.ch wird der Beruf näher beschrieben.
Anmeldung zur Prüfung
- Anmeldung zur BP in psychiatrischer Pflege und Betreuung 2023 (ab 9. Februar 2023)
- Ausschreibung der BP in psychiatrischer Pflege und Betreuung 2023
- Wichtige Hinweise zur Anmeldung 2023
- Terminplanung zur Durchführung 2023
- Gebühren 2023
Rechtliches
Bildungsangebote in den Regionen
Prüfungsteile
- Prüfungsteil 1 - Leitfaden „Reflexionsarbeit“
- Beurteilungsraster PT1 - "Reflexionsarbeit"
- Formular „Eigenständigkeitserklärung“
- Prüfungsteil 2 - Leitfaden „Präsentation der Reflexionsarbeit"
- Beurteilungsraster PT2 - "Präsentation der Reflexionsarbeit"
- Prüfungsteil 3 - Leitfaden „Fachgespräch zur Reflexionsarbeit“
- Beurteilungsraster PT3 - "Fachgesprächt zur Reflexionsarbeit"
- Prüfungsteil 4 - Leitfaden „Fallanalysen“
- Beurteilungsraster PT4 - "Fallanalyse 1"
- Beurteilungsraster PT4 - "Fallanalyse 2"
- Muster Fallbeispiel PT 4 - Fall "Eva Müller"
- Leitfaden Zitate und Quellenangaben
Qualitätssicherungskommission
Die Rolle der Qualitätssicherungskommission ist in der Prüfungsordnung beschrieben.
Trägerschaft
Die folgenden Organisationen der Arbeitswelt bilden die Trägerschaft für die Berufsprüfung:
FAQ, Downloads, Dokumente
Fachmann/frau Langzeitpflege und -betreuung eidg. FA
Fachmann/frau Langzeitpflege und -betreuung eidg. FA
Berufsbeschreibung
Fachfrauen und Fachmänner Langzeitpflege und -betreuung führen die bedarfs- und situationsgerechte Pflege und Betreuung von Klientinnen und Klienten in stationären und ambulanten Einrichtungen der Langzeitpflege durch. Sie wirken bei der Erarbeitung und Evaluation der Pflege- und Betreuungsplanung mit, dokumentieren diese und formulieren Vorschläge für Anpassungen.
Weitere Informationen zum Beruf: www.gesundheitsberufe.ch
Anmeldung zur Prüfung
- Anmeldung zur BP Langzeitpflege und -betreuung 2023 (ab 9. Februar 2023)
- Ausschreibung der BP Langzeitpflege und -betreuung 2023
- Wichtige Hinweise zur Anmeldung 2023
- Terminplanung zur Durchführung 2023
- Gebühren 2023
Rechtliches
- Prüfungsordnung
- Wegleitung
- Erläuterungen Prüfungsgrundlagen
- Rechtsgutachten GDK Haftpflicht
- Kompetenzvergleich Hauspfleger-in mit Fähigkeitszeugnis / Fachmann_frau Gesundheit mit Fähigkeitszeugnis
- Zulassung von Hauspfleger-innen mit Fähigkeitszeugnis
- Merkblatt Nachteilsausgleich für Menschen mit Behinderung
- Informationsnotiz SBFI deutsche Altenpflege
- Übersicht der Handlungskompetenzen
Gleichwertigkeit
Gleichwertigkeit (für Kandidatinnen und Kandidaten)
Bildungsangebote in den Regionen
Prüfungsteile
- Prüfungsteil 1 - Leitfaden „Reflexionsarbeit“
- Formular „Eigenständigkeitserklärung“
- Prüfungsteil 2 - Leitfaden „Präsentation der Reflexionsarbeit"
- Prüfungsteil 3 - Leitfaden „Fachgespräch zur Reflexionsarbeit“
- Prüfungsteil 4 - Leitfaden „Fallanalysen“
- Leitfaden Zitate und Quellenangaben
- Fallbeispiele und Schulungsvideos aus früheren Prüfungen
Qualitätssicherungskommission
Die Rolle der Qualitätssicherungskommission ist in der Prüfungsordnung beschrieben.
Prüfungsexpert/innen
EPSanté sucht Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten:
Trägerschaft
Die folgenden Organisationen der Arbeitswelt bilden die Trägerschaft für die Berufsprüfung:
FAQ, Downloads, Dokumente
Modulanerkennung
Modulanerkennung (für Bildungsanbieter)
Spezialist-in für angewandte Kinästhetik eidg. FA
Spezialist-in für angewandte Kinästhetik eidg. FA
Berufsbeschreibung
Spezialistinnen und Spezialisten für angewandte Kinästhetik unterstützen in ihrem Praxisfeld die Mitarbeitenden darin, die eigene Bewegung in den alltäglichen beruflichen Aktivitäten bewusst wahrzunehmen und gesundheitsfördernd an die jeweilige Situation anzupassen. Ebenso sind sie in Pflege und Betreuung die Fachpersonen für lern- und gesundheitsfördernde Unterstützungen der Klientinnen und Patienten in Alltagsaktivitäten wie Aufstehen, Positionieren, Essen oder Körperpflege. Zusammen mit allen Beteiligten entwickeln sie individuell angepasste Unterstützungsangebote mit dem Ziel, dass die betroffenen Menschen ihre Bewegungsmöglichkeiten erweitern und ihre Aktivitäten möglichst selbstständig durchführen können.
Auf www.gesundheitsberufe.ch wird der Beruf näher beschrieben.
Anmeldung zur Prüfung
Rechtliches
Die Berufsprüfung Spezialistin und Spezialist für angewandte Kinästhetik basiert auf folgenden Dokumenten:
Gleichwertigkeit
Prüfungsteile
Downloads Leitfäden und Beurteilungsraster
- Leitfaden PT 1_Projektarbeit und Präsentation
- Beurteilungsraster PT 1.1 Projektarbeit schriftlich
- Beurteilungsraster PT 1.2 Präsentation Projektarbeit
- Leitfaden PT 2_Handlingkompetenz
- Beurteilungsraster PT 2 Handlingkompetenz
- Leitfaden PT 3_Anleitung von Mitarbeiter/innen
- Beurteilungsraster PT 3.1 Anleitung von Mitarbeiter/innen (praktisch
- Beurteilungsraster PT 3.2 Anleitung von Mitarbeiter/innen (schrifltich)
- Leitfaden PT 4_Fachgespräch
- Beurteilungsraster PT 4 Fachgespräch
- Leitfaden zum Zitieren
Downloads Anleitungssituationen zu PT 3
- 01-Demenz_Alterszentrum
- 02-Cerebralparese_Behindertenbereich
- 03-Transfer_Behindertenbereich
- 04-Hemiplegie_Spitex
- 05-Sturz_Alterszentrum
- 06-Arthrosebeschwerden_Alterszentrum
- 07-Atemunterstützung_Akutspital
- 08-Mobilisation nach Bauchoperation_Akutspital
- 09-Belastende Symptome_Palliativstation
- 10-Hohe Körperspannung_Kinderklinik
Prüfungsexpert/innen
Trägerschaft
Die folgenden Organisationen der Arbeitswelt bilden die Trägerschaft für die Berufsprüfung:
FAQ, Downloads, Dokumente
Prüfungskommission PK
Die Rolle der Prüfungskommission ist in der Prüfungsordnung beschrieben.
Social Media
Kontakt
Geschäftsstelle
Prüfungssekretariat EPSanté
Seilerstrasse 22
3011 Bern
031 380 88 68
info@epsante.ch
Öffnungszeiten Telefonzentrale
Montag bis Donnerstag
9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr
Freitag
9 - 12 Uhr