Slider20_d.jpg
20 Jahre OdASanté

Gemeinsam für starke Berufsbildung im Gesundheitswesen – ein Grund zum Feiern!

Mehr lesen
 Krebs_Pru__fung_6.JPG
Nationale Dach-Organisation der Arbeitswelt Gesundheit

lernen – ausbilden – zusammenarbeiten

 slider_isa_d_12.2024.jpg
«Mach Karriere als Mensch»

Neulancierung der Kampagne zur Sicherung der Langzeitpflege

Mehr lesen
 Slider_LouisaLyon_Medallion_gross.jpg
WorldSkills 2024

Ein Medallion for Excellence für Louisa Kistler

Mehr lesen

Über uns

OdASanté ist die Nationale Dach-Organisation der Arbeitswelt Gesundheit. Sie vertritt die gesamt-schweizerischen Interessen der Gesundheitsbranche in Bildungsfragen für Gesundheitsberufe. Sie wurde am 12. Mai 2005 gegründet und besteht aus den Spitzenverbänden der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen im Gesundheitswesen, der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK und den kantonalen und regionalen Organisationen der Arbeitswelt Gesundheit der Deutschschweiz und der lateinischen Schweiz.

Vision & Auftrag

Vision von OdASanté

OdASanté ist der gesamtschweizerische Branchenverband für die Bildung im Gesundheitswesen und Ansprechpartner in der Verbundpartnerschaft, für Bildungsanbieter, Behörden und Politik für Fragen der Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Gesundheitsberufe. Sie sucht und stärkt die Zusammenarbeit mit allen Partnern und integriert interessierte Verbände. Sie setzt sich dafür ein, dass in der Schweiz genügend Gesundheitsfachleute bedarfsgerecht und mit einer guten Ausbildungsqualität aus- und weitergebildet werden.

Auftrag von OdASanté

OdASanté vertritt die gesamtschweizerischen Interessen der Gesundheitsbranche in Bildungsfragen für Gesundheitsberufe. Sie übernimmt als Partnerin von Bund, Kantonen und Bildungsanbietern eine federführende Rolle bei der Gestaltung, der Angebotssteuerung und der Weiterentwicklung der Bildung im Gesundheitswesen.

OdASanté strebt den Einbezug der Vertretungen der Verbände und Organisationen an, welche für die integrierte Gesundheitsversorgung von Bedeutung sind und die bildungspolitischen Ziele und Grundsätze von OdASanté unterstützen.

Die bildungspolitischen Aktivitäten von OdASanté sind auf einen nachhaltigen Beitrag zur Lösung der Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung ausgerichtet.

OdASanté berücksichtigt alle Versorgungsbereiche und Berufe, die für eine qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung der Bevölkerung von aktueller oder absehbarer Bedeutung sind.

OdASanté wirkt an der Gestaltung von Vorlagen mit bildungspolitischer Bedeutung mit und nimmt Stellung zu Vernehmlassungen. Sofern erforderlich, ergreift OdASanté Initiativen, um die rechtlichen Rahmenbedingungen zu verändern oder zu ergänzen.

OdASanté setzt sich für eine transparente, leistungsgerechte und nachhaltige Bildungsfinanzierung ein.

Strategie 2035

OdASanté: Wegweisend und wirkungsvoll für zukunftsfähige Gesundheitsberufe.

OdASanté hat im Jahr 2024 einen umfassenden Strategieprozess initiiert, um die Organisation auf die Herausforderungen und Chancen des Gesundheitswesens für die kommenden Jahre vorzubereiten. Dieser Prozess diente dazu, die Mission und die Vision von OdASanté bis 2035 zu klären sowie ein Zielbild für die erste Etappe bis 2030 zu formulieren.

Angesichts des Fachkräftemangels, steigender Komplexität in der Gesundheitsversorgung sowie der zunehmenden Ambulantisierung und Digitalisierung in der Branche stehen wir vor der Herausforderung, unsere Aufgabe und Rolle präzis zu definieren, damit wir wegweisend und wirkungsvoll für zukunftsfähige Gesundheitsberufe agieren.

Unsere Mission und Vision

OdASanté nimmt als Organisation zwei unterschiedliche Rollen ein, die sich auch unterschiedlich charakterisieren lassen.

  • In der Berufsbildung hat OdASanté eine gestaltende Rolle inne, die durch das Berufsbildungsgesetz legitimiert ist.

OdASanté entwickelt und pflegt nationale Bildungsinhalte, garantiert einheitliche Abschlüsse und schafft Entwicklungsperspektiven. Der Fokus auf eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung sorgt dafür, dass Fachpersonal ausgebildet wird, das über die in der Praxis benötigten Qualifikationen verfügt. Gleichzeitig wird ein zeitgemässes und ansprechendes Bild der Gesundheitsberufe geschaffen und vermittelt. Als nationale Organisation mit Blick für regionale Unterschiede handeln wir umsichtig und bewusst. Die Interessen der Branche werden klar vertreten, darüber hinaus erbringt OdASanté gezielte Dienstleistungen für die Mitglieder.

  • In der Bildung im ganzheitlichen Rahmen hat OdASanté eine verbindende und koordinierende Rolle inne, um die Interessensvertretung und die Mitgestaltung der Berufe im Gesundheitswesen umfassend wahrzunehmen.

OdASanté übernimmt Verantwortung für die Bildungslandschaft im Gesundheitswesen und nimmt dabei eine proaktive sowie verbindende Rolle ein. Mit einem gesamtheitlichen Blick gestaltet OdASanté Rahmenbedingungen für formale Bildungswege – von der beruflichen Grundbildung bis hin zur höheren Berufsbildung – ebenso wie für non-formale Ausbildungsangebote aktiv mit. Ein besonderer Fokus liegt auf den Nahtstellen im Bildungssystem, um Durchlässigkeit gezielt zu fördern. Durch das Zusammenbringen aller relevanten Stakeholder entstehen gemeinsam getragene und nachhaltige Lösungen.

Die Strategie 2035 als Download (Leporello)

Zielbild 2030

Das Zielbild beschreibt die Ambitionen von OdASanté, welche bis 2030 zu erreichen sind. Mit ihnen beantworten wir den strategischen Handlungsbedarf in der Berufsbildung im Gesundheitswesen.

 

Mitgliederversammlung

Vertretung H+ Die Spitäler der Schweiz

  • Ines Trede

Vertretung Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

  • Seraina Grünig

Vertretung Spitex Schweiz

  • Franziska Adam

Vertretung ARTISET

  • Daniel Höchli

Vertretung Kant. OdA Gesundheit

  • Franziska Mattes (KOGS)
  • Hubert Schaller (OrTra Latine)

Vertretung Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK

  • Yvonne Ribi

Vertretung Schweizerischer Verband der medizinisch-technischen und medizinisch-therapeutischen Gesundheitsberufe SVMTT (B-Mitglied)

  • Conny Schwiete

Vertretung Schweizerische Gesellschaft für Sterilgutversorgung SGSV (B-Mitglied)

  • Hervé Ney

Vertretung Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO (B-Mitglied)

  • Christoph Epting

Vorstand

Vertretung H+ Die Spitäler der Schweiz

  • Anne-Geneviève Bütikofer, Direktorin H+ Die Spitäler der Schweiz, Präsidentin OdASanté
  • Sandra Jeanneret, Pflegedirektorin, Réseau hospitalier neuchâtelois
  • Monika Schäfer, Bereichsleiterin Aus- und Weiterbildung Gesundheitsberufe, Insel Gruppe AG 

Vertretung Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

  • Annette Grünig, Projektleiterin GDK-Zentralsekretariat, Vize-Präsidentin OdASanté
  • Danny Heilbronn, Leiter Abteilung Gesundheitsberufe, Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern

Vertretung Spitex Schweiz

  • Marianne Pfister, Co-Geschäftsführerin Spitex Schweiz

Vertretung ARTISET

  • Monika Weder, Leiterin Geschäftsbereich Bildung ARTISET
  • Marie-Jeanne Mueller, AVALEMS / GVCMS

Vertretung Kant. OdA Gesundheit

  • Sandra Bernasconi, Direktorin FORMAS
  • Hans U. Schneeberger, Vizepräsident KOGS
  • Jürg Wägli, Präsident KOGS

Vertretung Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK

  • Sophie Ley, Präsidentin SBK

Die Amtsperiode dauert vom 1. Juli 2020 - 30. Juni 2024.

Vertretung in Gremien

OdASanté ist aktiv in verschiedenen nationalen Gremien zur Bildungspolitik vertreten.

  • Rat des Eidgenössischen Hochschulinstituts für Berufsbildung EHB-Rat
    Vertreten durch Michaela Key

Fachkommission

Umsetzungskommission

Die Umsetzungskommission von OdASanté ist eine ständige Kommission gemäss Abschnitt V, Buchstabe A, Artikel 17 der Statuten von OdASanté.

Der Vorstand OdASanté regelt die Mitgliedschaft, die Konstituierung sowie die Aufgaben und die Kompetenzen der Umsetzungskommission in diesem Geschäftsreglement.

Mitglieder in der Umsetzungskommission sind:

  • Die Geschäftsführer/innen aller kantonalen oder regionalen OdA Gesundheit bzw. OdA Gesundheit und Soziales. Diese sind Mitglieder von Amtes wegen.
  • Je eine Vertretung der Dachverbände der kantonalen und regionalen OdA Gesundheit und OdA Gesundheit und Soziales der Deutschschweiz und der lateinischen Schweiz.
  • Die Leitung der Geschäftsstelle OdASanté als Mitglied mit beratender Stimme.

Geschäftsreglement der Umsetzungskommission von OdASanté vom 05.09.2012

Team

Geschäftsführerin

Alexandra Heilbronner

031 380 88 81
alexandra.heilbronner@odasante.ch

Stv. Geschäftsführer, Bereichsleiter Finanzen, HR und Bildungspolitik

Alessandro Guelpa

031 380 88 82
alessandro.guelpa@odasante.ch

Leiterin des Prüfungssekretariats EPSanté, Geschäftsleitungsmitglied

Déborah Prisi

031 380 88 60
deborah.prisi@odasante.ch

Leiter Systementwicklung

José Colón

031 380 88 86
jose.colon@odasante.ch

Verantworliche Marketing & Kommunikation

Marla Eva Moser

031 380 88 83
marlaeva.moser@odasante.ch

Bereichsleiter Systempflege

Jean-Michel Plattner

031 380 88 85
jean-michel.plattner@odasante.ch

Projektleiterin Systempflege

Isabelle Praplan

031 380 88 84
isabelle.praplan@odasante.ch

Mitarbeiterin Administration

Martina Brugger

031 380 88 80
martina.brugger@odasante.ch

Mitarbeiterin Administration

Valérie Tête

031 380 88 87
valerie.tete@odasante.ch