Meisterschaften
Merci Bordeaux!
Die WorldSkills Shanghai 2022 wurden Ende Mai aufgrund der Corona-Einschränkungen in China abgesagt. Aus diesem Grund organisierten diverse Länder unter dem Label "WorldSkills Competition 2022 – Special Edition" ein dezentrales Alternativformat. Die Berufsweltmeisterschaften in der Kategorie "Health & Social Care" fanden vom 19. bis 23. Oktober 2022 in Bordeaux statt – mit dabei war auch der Fachmann Gesundheit Kilian Schmid.
Details WorldSkills 2022
Wettkampfinhalt
Unter den Augen der wachsamen Expertinnen und Experten aus aller Welt geht es darum, Patienten und Patientinnen mit verschiedenen Erkrankungen und pflegerischen Themen zu betreuen: zum Beispiel Palliative Care oder die Betreuung eines Patienten mit Hemiplegie. Ausserdem müssen die Kandidatinnen und Kandidaten pflegerische Tätigkeiten zeigen, etwa Mobilisationen oder Instruktionen zur Blutzuckermessung und des Insulinspritzens.
Wer ist Kilian Schmid?
Blog und Partnerlinks
Partner

SwissSkills National Team
Das SwissSkills National Team - zu dem auch Kilian Schmid gehört - auf einen Blick.
SwissSkills 2022
Wettkämpfe: Fachmann/frau Gesundheit EFZ
Bedingt durch die Corona-Pandemie konnten 2021 keine regionalen Vorausscheidungswettkämpfe für Fachmänner und Fachfrauen Gesundheit (FaGe) durchgeführt werden. Daher wurden diese 2022 nachgeholt - unter anderem an den SwissSkills. In enger Zusammenarbeit mit den kantonalen Organisationen der Arbeitswelt
- OdA GS Aargau AG
- OdA Gesundheit Bern
- OrTra santé-social Berne francophone und
- Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn
- OrTra SSVS
gewährleistete OdASanté regionale Wettkämpfe. Die besten aus den Regionen erhielten das Ticket für die Teilnahme am nationalen Wettkampf für FaGe, der für 2023 vorgesehen ist.
Wettkampfinhalt
Fachmänner und Fachfrauen Gesundheit aus den Versorgungsbereichen der Spitex, der Akut- und Langzeitpflege stellten sich verschiedenen Situationen aus dem pflegerischen Alltag. Gearbeitet wurde mit Schauspielpatientinnen und -patienten, die ihrerseits auf eindrucksvoll-realistische Weise einen vermeintlichen Pflegebedarf simulieren, während Expertinnen und Experten die Handlungen und Tätigkeiten der am Wettkampf teilnehmenden FaGe beurteilen.
Rückblick SwissSkills 2020 und Portrait von WorldSkills-Kandidat Kilian Schmid
Wettkämpfe: Medizinproduktetechnologe/in EFZ
Nadine Degen von der Kantonsspital Aarau AG und Chloé Fellay von der Stérilisation Céntrale des Hôpital du Valais setzten sich am 10. September 2022 gegen ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter durch und entschieden als erste überhaupt die Schweizermeisterschaft der Medizinproduktetechnologinnen und -technologen EFZ, kurz MPT, an den SwissSkills 2022 für sich. Sie teilen sich den ersten Platz. Auf Platz drei kam Erelinda Berisha aus der Centrale Servizi Industriali - EOC (Tessin). Herzlichen Glückwunsch!
Worum es ging
Am 9. und 10. September 2022 stellten sich Medizinproduktetechnologen und -technologinnen auf der zweiten Wettkampfbühne der SwissSkills-Challenge und gewähren Einblick in ihren Berufsalltag. Dieser spielt sich in Spitälern, Kliniken und spezialisierten Firmen ab, wo es darum geht, sensible Geräte und Werkzeuge zu reinigen, desinfizieren, sterilisieren und warten. MPT gelten als Fachpersonen für Mehrwegutensilien und medizinische Geräte, die im allgemeinen Spital- und Klinikalltag sowie im Operationsbereich zum Einsatz kommen. Mithilfe von modernen Anlagen behandeln Medizinproduktetechnologinnen und -technologen diese Produkte und unterziehen sie einer sorgfältigen Qualitätskontrolle.
MPT an den SwissSkills 2022
Für die SwissSkills 2022 waren 11 Medizinproduktetechnologinnen und -technologen aus allen Sprachregionen angemeldet.
Infos zu weiteren Gesundheitsberufen
Mehr als 30 Karrieremöglichkeiten im Gesundheitsbereich stehen Ihnen offen. Lassen Sie sich von der Vielfalt inspirieren:
Kampagne: Karriere machen als Mensch
Langzeitpflege bezeichnet die Pflege und Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf über einen längeren Zeitraum. Diese Menschen sind wegen ihres hohen Alters, einer Krankheit oder Behinderung nicht mehr in der Lage, alle alltäglichen Aufgaben alleine zu bewältigen.
In der Langzeitpflege zu arbeiten, heisst, menschlich und fachlich weiterzukommen. Was das bedeutet, wird im Pavillon von OdASanté gezeigt - sowie in den Filmen der Kampagne «Karriere machen als Mensch» mit Rosemarie und Livio.
Übrigens: Besuchen Sie auch langzeit-pflege.ch
Eidgenössische Prüfungen im Gesundheitsbereich
Das Angebot im Bereich der Eidgenössischen Prüfungen ist umfangreich und bietet Fachpersonen im Gesundheitsbereich interessante Karriereoptionen. In den vergangenen Monaten sind ein paar neue Höhere Fachprüfungen und eine Berufsprüfung implementiert worden, dazu gehören beispielsweise die HFP in Diabetesfachberatung, in Onkologie- und Psychiatriepflege.
Eine ausführliche Angebotsliste gibt es hier: www.epsante.ch
Good to know: Informationen zu den Prüfungen und zum Angebot sind auch beim SwissSkills-Standpersonal im Pavillon von OdASanté erhältlich.
Vergangene Meisterschaften
46. WorldSkills Competitions 2022
Kilian Schmid hat an den Berufs-Schweizermeisterschaften für FaGe 2020 die Silbermedaille geholt. Der Fachmann Gesundheit von der Hirslanden Klinik St. Anna in Luzern vertritt die Schweiz an den WorldSkills Competitions 2022 in der Kategorie Health & Social Care. Diese hätten gemäss Plan in Shanghai stattfinden sollen. Aufgrund der Absage finden sie nun dezentral an verschiedenen Standorten statt: Der Bereich Health & Social Care misst sich vom 19. bis 22. Oktober 2022 in Bordeaux.
Von einer erfahrenen Expertin begleitet
Begleitet wird Kilian Schmid in dieser Mission von Sabina Decurtins, Chefexpertin WorldSkills. OdASanté, die Hirslanden Klinik St. Anna und XUND freuen sich, dass Kilian Schmid die Chance packt und als Botschafter für die Schweizer Berufsbildung auftritt. Nach Alexandra Najer (WorldSkills-Teilnehmerin 2015) ist Schmid bereits die zweite Fachperson aus der Zentralschweiz, die an den WorldSkills ihr Können in dieser Kategorie unter Beweis stellen kann.
Training, Training, Training
Für Kilian Schmid heisst es nun: Trainieren, trainieren und nochmals trainieren. Die Konkurrenz ist gross und ausserordentlich kompetent. An den WorldSkills Competitions messen sich die Besten der Besten aus aller Welt.
WorldSkills Competitions
Die Berufs-Weltmeisterschaften, die WorldSkills Competitions, finden alle zwei Jahre in einem anderen Land statt. Die Schweiz nimmt seit 1953 teil. Bei den Wettbewerben 2019 in Kasan sind 39 junge Berufsleute angetreten. Mit 5 Gold-, 5 Silber- und 6 Bronzemedaillen sowie 13 Medaillen für Exzellenz belegte die Schweiz beim auf die Teilnehmerzahl gemittelten Punktwert Platz 3 hinter China und Korea. Bei den durchschnittlichen Medaillenpunkten belegte sie Platz 4 hinter China, Russland und Korea.
Weitere Informationen
SwissSkills Championships 2020 Zürich
Nach der Corona-bedingten Absage der SwissSkills 2020 führte OdASanté separate Berufs-Schweizermeisterschaften für Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit EFZ (FaGe) durch. Diese fanden unter dem Label SwissSkills Championships 2020 am 10. und 12. September in Zürich statt. Ziel war die Nomination einer Kandidatin oder eines Kandidaten für die WorldSkills Competitions 2021 in Shanghai. 17 Kandidatinnen und 2 Kandidaten nahmen die Challenge an.
Die wichtigsten Informationen:
- 10. + 12. September 2020
- 17 Fachfrauen und 2 Fachmänner Gesundheit
- Gold: Monika Signer (TG), Silber: Kilian Schmid (LU), Bronze: Lenia Butzerin (GR)
- Vidéo: SwissSkills Championships 2020 für FaGe / pour ASSC - die Highlights / les points forts (YouTube)
- Hauptpartner: Careum
45. WorldSkills Competitions 2019 Kazan
Die 45. Berufs-Weltmeisterschaften, die WorldSkills Competitions, fanden vom 23. bis 27. August 2019 in Kasan (Russland) statt. Das Schweizer Berufs-Nationalteam überzeugte mit 16 Medaillen, davon 5 Weltmeister-Titeln.
Amélia Brossy, Fachfrau Gesundheit im Centre Hospitalier Universitaire Vaudois CHUV, vertrat die Schweiz in der Kategorie Health and Social Care. Trotz guter Leistung reichte es für eine Medaille nicht.
Weitere Informationen zu Amélia Brossy gibt es im Steckbrief.
SwissSkills 2018 Bern
Die wichtigsten Informationen:
- 12. bis 16. September 2018
- 18 Kandidatinnen und 2 Kandidaten
- Gold: Amélia Brossy (VS), Silber: Celine Hess (LU), Bronze: Sabrina Marchetti (GR)
- Hauptpartner: Careum
44. WorldSkills Competitions Abu Dhabi 2017
- 15. bis 18. Oktober 2017
- Gold: Irina Tuor (GR), Schweizer-Meisterin 2016
- Das SwissSkills Team bestehend aus 38 Wettkämpferinnen und Wettkämpfer aus den verschiedensten Berufen mass sich mit der Weltelite.
- Mit 11 Gold-, 6 Silber- und 3 Bronzemedaillen kam das SwissSkills Team auf Rang 2 der Nationenwertung.
Berufs-Schweizermeisterschaften 2016 St. Gallen
- 1. bis 4. September 2016
- 19 Kandidatinnen
- Gold: Irina Tuor (GR), Silber: Livia Benesch (GR), Bronze: Angelina Signer (AI)
- Hauptpartner: Careum
43. WorldSkills Competitions São Paulo 2015
- 11. bis 16. August 2015
- Alexandra Najer (LU)
SwissSkills Bern 2014
- 17. bis 21. September 2014
- 14 Kandidatinnen
- Gold: Alexandra Najer (LU), Silber: Carolin Abromeit (AG), Flavia Schönle (BE)
- Hauptpartner: Careum