Krebs_Pru__fung_6.JPG
Nationale Dach-Organisation der Arbeitswelt Gesundheit

lernen – ausbilden – zusammenarbeiten

 slider_isa_d_12.2024.jpg
«Mach Karriere als Mensch»

Neulancierung der Kampagne zur Sicherung der Langzeitpflege

Mehr lesen
 Slider_LouisaLyon_Medallion_gross.jpg
WorldSkills 2024

Ein Medallion for Excellence für Louisa Kistler

Mehr lesen

Erste Ergebnisse der SCOHPICA-Studie liegen vor

Bildungspolitik

SCOHPICA ist ein auf nationaler Ebene durchgeführtes Projekt von Unisanté, vom Institut et Haute Ecole de la Santé La Source und vom CHUV. Es untersucht in einer Kohortenstudie den beruflichen Werdegang von Gesundheitsfachkräften in der Schweiz, um die Faktoren, Motivationen oder Hindernisse festzustellen, die ihre Entscheidung beeinflussen, ihren Beruf fortzuführen oder aufzugeben. OdASanté hat im Januar 2023 auf die Studienumfrage hingewiesen. Die ersten Ergebnisse liegen nun vor.

Um den beruflichen Werdegang von Gesundheitsfachkräften zu verstehen und Faktoren zu identifizieren, die ihre Berufsausübung erleichtern oder im Gegenteil gefährden, haben Unisanté, das Institut et Haute Ecole de la Santé La Source - HES-SO und das CHUV im Jahr 2022 eine nationale Kohortenstudie für Gesundheitsfachkräfte mit dem Titel SCOHPICA (Swiss COhort of Health Professionals and Informal CAregivers) eingerichtet. Sie soll Daten von Gesundheitsfachkräften (und ab 2024 auch von pflegenden Angehörigen) sammeln, um die verschiedenen Akteure des Gesundheitswesens bei der Personalplanung, -überwachung und -verwaltung sowie bei der Entwicklung von Öffentlichkeits- und Managementstrategien zur Gewährleistung optimaler Arbeitsbedingungen zu unterstützen.

Die Ergebnisse: